Fortschritte am Pilgerparkplatz & Einladung zur Jahresabschlussfeier
Die Umbauarbeiten am Pilgerparkplatz schreiten sichtbar voran – langsam lässt sich wieder erkennen, wo bald wieder Autos parken können. Das Ende der Arbeiten ist in Sicht, und mit jedem Tag nimmt der Platz klarere Formen an.
Passend dazu lädt der Verein der Freunde und Förderer des Kulturensembles Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges e.V. alle Mitglieder und interessierten Bürger herzlich zur Jahresabschlussfeier ein:
🕑 Freitag, 21. November 2025, ab 16 Uhr
📍 Ostflügel der Vorburg von Schloss Hardenberg
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Elisabeth Tilling (Gitarre), Steffi Schmitz (Querflöte) und einer Gruppe von Schüler*innen.
Bei Kaffee und Kuchen blickt der Vorsitzende auf das vergangene Jahr zurück und stellt das Veranstaltungsprogramm 2026 vor. Außerdem werden neue und historische Bilder gezeigt – darunter auch aktuelle Eindrücke vom Schlossumbau.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen gemütlichen Nachmittag im Schlossambiente!
armin-doll@gmx.de, oder Tel. 02053-7171
annette-meister@t-online.de, oder Handy 0173 515 14 14
Unser Archiv
Meldungen des Jahres 2025
Förderverein Schloß Hardenberg aktiv beim „Dreck-weg-Tag“ in der Nevigeser Altstadt
Der Förderverein Schloß Hardenberg hat sich aktiv an der Aktion „Neviges glänzt – Dreck-weg-Tag in der Altstadt“ beteiligt, die vom Altstadtmanagement in Zusammenarbeit mit der Stadt Velbert und den Technischen Betrieben Velbert (TBV) organisiert wurde.
Der Aufruf des Vereins zur Unterstützung war erfolgreich: Mindestens drei Gruppen aus Mitgliedern und Unterstützern machten sich am Samstagmittag ab 12 Uhr auf den Weg durch die Nevigeser Altstadt und rund um das Schloss. Mit Greifzangen, Müllsäcken und Handschuhen trugen sie tatkräftig zu einer sauberen Innenstadt bei.
Ein besonderes Highlight: Eine der Gruppen führte ihre Sammelroute direkt am Schaufenster des Vereins vorbei – ein passendes Symbol für das Engagement des Fördervereins vor Ort.
Der Förderverein dankt allen Teilnehmenden und Helfenden für ihre Unterstützung. Die Aktion hat gezeigt, wie stark das Gemeinschaftsgefühl in Neviges ist – und dass Sauberkeit und Lebensqualität nur gemeinsam erreicht werden können.
Tag des offenen Denkmals am Schloss Hardenberg
Förderverein war dabei
Am Sonntag, den 14. September 2025, lud die Stadt Velbert im Rahmen des Tags des offenen Denkmals u.a. nach Schloss Hardenberg in Neviges ein. Der Förderverein Schloss Hardenberg beteiligte sich gerne an diesem besonderen Tag, um den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte des Schlosses näherzubringen.
Unser Vorstandsmitglied Christian Schreiter unterstützte die Führungen durch das Herrenhaus. Darüber hinaus standen Mitglieder des Vereins für Gespräche zur Verfügung und informierten über die wechselvolle Historie von Schloss Hardenberg sowie über die laufenden und zukünftigen Projekte.
Die Resonanz war sehr positiv: Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, das Herrenhaus und die Vorburg zu besichtigen und sich mit uns über die Arbeit des Fördervereins auszutauschen.
Wir würden uns freuen, wenn sich auch künftig weitere Unterstützerinnen und Unterstützer finden, die unser Engagement für den Erhalt und die Belebung des Schlosses mit einer Mitgliedschaft stärken.
Unser Schaufenster in der Nevigeser Innenstadt
Seit Kurzem ist der Förderverein Schloss Hardenberg e.V. mit einem eigenen Schaufenster in der Innenstadt von Neviges vertreten – zentral gelegen an der Elberfelder Straße 3, direkt gegenüber der katholischen Pfarrkirche.
Mit dieser kleinen, aber wirkungsvollen Ausstellung möchten wir den Verein und seine vielfältigen Aufgaben sichtbar machen. Besucherinnen und Besucher erhalten dort interessante Informationen über die Geschichte und Zukunft des Schlosses Hardenberg, über unsere aktuellen Projekte sowie über Möglichkeiten zur aktiven Unterstützung.
Das Schaufenster wird regelmäßig neu gestaltet und zeigt auch historische Aufnahmen, Pläne und Impressionen vom Schloss und seinen Veranstaltungen. Es lädt zum Entdecken, Staunen und Mitmachen ein.
Unser Ziel: Schloss Hardenberg als kulturelles Erbe erhalten, beleben und erlebbar machen – für alle Generationen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch – vor Ort am Schaufenster oder auch hier auf unserer Website.
Förderverein Schloss Hardenberg besucht Von der Heydt-Museum
Der Verein der Freunde und Förderer des Kulturensembles Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges e. V. ist seit seiner Gründung der bildenden Kunst verbunden. So beteiligen wir uns an den Vorbereitungen zur Ausstellung „Neviges und Langenberg in der Malerei“, die zur Eröffnung des Naturerlebniszentrums im Schloss geplant ist. Gerhard Haun, der leider im vergangenen Jahr verstorbene Kenner der Geschichte von Neviges und Schloss Hardenberg, hat für diese Retrospektive mehrere Gemälde und Grafiken zur Verfügung gestellt.
Wir wollen aber nicht bis zum nächsten Jahr warten und bieten den Mitgliedern und Gästen unseres Vereins im Juni 2025 zwei Führungen im Von der Heydt-Museum in Wuppertal an:
- Donnerstag, 5. Juni 2025, 15 Uhr: „Zeit und Räume“
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 15 Uh: „Museum von A – Z“ von Anfang bis Zukunft
Die Führungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Kosten hierfür werden vom Förderverein übernommen. Gäste und Vereinsmitglieder zahlen nur den ermäßigten Eintritt ins Museum von 10,00 Euro (statt regulär 12,00 Euro).
Wir treffen uns mindestens 30 Minuten vorher in der Vorhalle des Museum, also um 14:30, Turmhof 8 in Wuppertal-Elberfeld. Die Anfahrt kann mit Bus oder Bahn selbständig erfolgen. Als günstige Verbindung (Preisstufe B) ohne Umsteigen bietet sich Bus Linie 647 an. Die Haltestelle Morianstraße ist nur vier Gehminuten vom Von der Heydt-Museum entfernt. Die Haltestelle Wall für die Rückfahrt liegt unmittelbar neben dem Museum.
Vorschlag für eine gemeinsame Hinfahrt:
- Treffpunkt Busbahnhof Neviges 13:50 Uhr
- ab 13:54 Uhr Neviges Markt / Bahnhof, Bus Linie 647
- an 14:27 Uhr Morianstraße Wuppertal
- 4 Minuten Fußweg: an Von der Heydt-Museum 14:31 Uhr
Im Anschluss an den Museumsbesuch können wir noch gemeinsam im Café Muluru einkehren. Eine Reservierung ist erwünscht.
Anmeldung: Wegen einer begrenzten Teilnehmerzahl von 20 Personen bitte anmelden:
- Annette Meister
- Tel.: 0202-69 800 814 oder 0173–5151 414
- e-mail: annette-meister@t-online.de
„Töttertreffen“ am 5. Mai
Am 05.05.25 um 5 Uhr nachmittags fand das erste „Töttertreffen“ im Restaurant Pakhaus Seidl statt.
Bereits 10 Minuten nach Beginn der Präsentation begann eine rege Unterhaltung unter den Anwesenden. Genau das soll das „Töttertreffen“ bewirken. Die Bilder regten Erinnerungen an, die von den Teilnehmern in der Runde erzählt wurden. Ein Thema war die „alte Gerichtseiche“, die – nach Aussagen in der Runde – aus Versehen gefällt wurde.
Auch Senior Franz Seidl teilte einige Geschichten mit uns.
Das Treffen wurde von den Teilnehmern sehr gut angenommen. Wir planen diese Treffen zu wiederholen.
Unterbrechung doppelter Satzbeginn
Aktuelle Informationen von uns
Wo gibt es noch Schlösser, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht? Urkundlich wurde die Burg zu der Zeit ein als Verteidigungsanlage gebauter Wohnsitz der Hardenberger Herren erstmals am 28. Dezember 1354 erwähnt. Wahrlich ein Haus mit Geschichte, das häufig seine Besitzer wechselte. Die Grafen von Berg und Ravensberg, die Familie Bernsau, gefolgt von der Familie von Wendt und die Grafen von Marchant-Ansembourg sind nur einige.
Aktuelle Informationen von uns
1939 kaufte das Schloss die Stadt Neviges. Mit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 wurde das Haus eine Stätte kultureller Begegnungen für bildende Kunst, Musik und Theater. Auf Grund baubedingter Restaurierungsmaßnahmen wurde das Schloss im Jahre 2003 bis zur Beendigung der Sanierungsarbeiten geschlossen.
Wo gibt es noch Schlösser, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht? Urkundlich wurde die Burg zu der Zeit ein als Verteidigungsanlage gebauter Wohnsitz der Hardenberger Herren erstmals am 28. Dezember 1354 erwähnt. Wahrlich ein Haus mit Geschichte, das häufig seine Besitzer wechselte. Die Grafen von Berg und Ravensberg, die Familie Bernsau, gefolgt von der Familie von Wendt und die Grafen von Marchant-Ansembourg sind nur einige.
Aktuelle Informationen von uns
1939 kaufte das Schloss die Stadt Neviges. Mit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 wurde das Haus eine Stätte kultureller Begegnungen für bildende Kunst, Musik und Theater. Auf Grund baubedingter Restaurierungsmaßnahmen wurde das Schloss im Jahre 2003 bis zur Beendigung der Sanierungsarbeiten geschlossen.
Bindewörter
Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.
Bindewörter
Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf






